Stand August 2025
Einbettung bzw. politische/gesetzliche Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen: Artikel 106 a) des Schulgesetzes führt unter den Aufgaben des Schulamtes „Bildungscontrolling, Förderung der Qualitätsentwicklung und Rechenschaft“ auf. Ausserdem darf das Schulamt gemäss Artikel 81 Schulgesetz zum Zweck des Bildungscontrollings etc. Daten erfassen und verarbeiten.
Politische Grundlagen: Gemäss „Bildungsstrategie 2025plus“ ist eine „Qualitativ hochwertige Bildung“ (Strategisches Ziel 1) anzustreben: „Die Qualität des Bildungswesens wird stetig weiterentwickelt. Zur übergeordneten Steuerung des Entwicklungsprozesses werden geeignete Methoden und Instrumente eingesetzt.“
Die externe Schulevaluation ist nicht explizit verankert.
Evaluationsverfahren
2001 wurde die externe Evaluation gleichzeitig mit dem Leitfaden für Qualitätssicherung und -entwicklung eingeführt. Bis 2017 konnten alle öffentlichen Schulen mindestens zweimal evaluiert werden. Aktuell wird an der Einführung eines neuen Qualitätsmanagement-Modells gearbeitet, welches sich im Bereich der externen Evaluation auf Fokusevaluationen mit unterschiedlicher Dimension konzentriert. Eine erste umfassende Fokusevaluation wurde 2021 zum Thema „Bewegungskultur an den Schulen“ und dem „Bewegungs- und Sportverhalten der Schülerinnen und Schüler“ in Zusammenarbeit mit der PH Schwyz und dem Liechtenstein-Institut durchgeführt. Im Schuljahr 2022/23 wurden diverse Konzepte („Schulsozialarbeit an den öffentlichen Schulen Liechtensteins“, „Schulische Familienberatung (SFB)“ sowie „Klassenhilfe“) evaluiert, 2023/24 fand die Fokusevaluation zum Thema „Frühe (sprachliche) Förderung“ statt. Im ersten Halbjahr 2025 wurde eine umfassende Evaluation zur Einführung des Liechtensteiner Lehrplans durchgeführt. Geplant ist auch der Aufbau eines Monitorings zur „Psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler“. Ein Pilotprojekt dazu fand im Schuljahr 2023/24 am Gymnasium statt, im Schuljahr 2024/25 wurde eine Erhebung an allen Real- und Oberschulen durchgeführt.
Aktuell
Das Konzept für das schulische Qualitätsmanagement an den liechtensteinischen Schulen wird weiterbearbeitet und verfeinert. Darin sollen auch die Voraussetzungen für die interne Evaluation und die Fokusevaluationen aufgeführt sein.
Seit dem Schuljahr 2022/23 werden flächendeckend die Leistungserhebungen „Check dein Wissen“, genannt „Checks“, an den öffentlichen Schulen durchgeführt. Die Checks führen zu einer detaillierten Rückmeldung über die erbrachten Leistungen. Sie bieten generell einen Einblick in die Qualität des Liechtensteiner Bildungswesens und fliessen in den Bildungsbericht ein, der alle vier Jahre erscheint.
Websites
- www.sa.llv.li
- www.bildungsstrategie.li
- Liechtensteiner Lehrplan LiLe
- Schulgesetz
- Ergebnisberichte Schulleistungserhebungen (Leistungsmessungen in Deutsch, Mathematik und Englisch)